http://www.signandsight.com/ Il Foglio (Italien), 16.06.2007
Auf der Biennale in Venedig wird Sandro Fusinas Herz hier und hier von den Zwangsminimalisten aus Rumänien erobert. "Mit ein paar Tausend Euro haben sie ihr Problem der Teilnahme an der 52. Internationalen Kunstausstellung in Venedig gelöst. Den Pavillon hatten sie schon, er ist ziemlich groß, direkt bei den Gärten. Um ihn einzurichten, haben sie an der Wand ein paar Zementsäcke hingestellt, die wahrscheinlich schon beim Kauf durchlöchert waren, ein wackliges Tischchen mit einem Buffetaufsatz, vielleicht noch aus Ceaucescu-Zeiten, einen Porzellanhund mit einem kaputten Ohr, einen Puppenkopf ebenfalls aus Porzellan und noch mehr Krempel, den kein Trödler mehr annehmen würde. Ein Monitor aus anderen Zeiten zeigt ein unscharfes Video. Auf dem Linoleumboden des Pavillons sind noch die Spuren des Weißens zu sehen, ein Hinweis darauf, das entweder die Folien vor oder die Reinigungsmittel nach dem Aufbau eingespart wurden. Sogar die Hostess ist die unansehnlichste der ganzen Biennale."

Angeregt von Elena Kostioukovitchs Buch "Perche agli Italiani piace parlare del cibo", spürt Fabiana Giacomotti der Verbindung von Sprache und Essen nach. "Die italienische Sprache duftet nach Herd und Speisekammer. Das Italienische schiebt sich Brot zwischen die Zähne, kaut, verschlingt und zerkleinert, während das Englische sich darauf beschränkt, eine bestimmte fade Tasse Tee nicht zu mögen. 'It's not my cup of tea.' Das Italienische ist eine Maccheroni-Variante des Lateinischen, wie der Kavalier und Großmeister der barocken Schule Marino feststellte."


Share this: